©ommitment

COPYRIGHTberlin versteht sich als spartenübergreifende, nicht-kommerzielle Plattform mit dem Ziel, durch Ausstellungen, Veranstaltungen und Publikationen einen interdisziplinären Austausch zu initiieren und künstlerischen Positionen experimentellen Raum zu geben. Insbesondere geht es darum, künstlerische Prozesse in einen Dialog treten zu lassen mit theoretischen Fragestellungen aus ästhetischer, soziologischer oder philosophischer Sicht. Seit 1999 sind acht non-profit Projekte mit Publikation zu spezifischen Themen realisiert worden, die letzten drei zum Thema Orte/Unorte, An-/Abwesenheit und Ethik/Ästhetik, derzeit entsteht das 9. Projekt zum Thema Raum und Identität: „im-raum-stehen“, das den territorialen, den virtuellen und den körperlichen Raum in Bezug zueinander setzt.
Zeitübergreifendes Bindeglied zwischen den einzelnen Projekten bildet die jeweilige Publikation – das COPYRIGHTmagazin (ISSN 1439-7730).

Seit 2004 betreibt COPYRIGHTberlin einen Ausstellungsraum im Wedding, der nicht nur den Projekten als Austragungsort und Labor dient, sondern darüber hinaus die Präsentation von interessanten Einzelpositionen als auch Kooperationsprojekte ermöglicht. Als Projektraum bieten wir Künstler*innen die Möglichkeit, ihre Arbeit in einem weitaus experimentelleren Kontext auszutesten und zu erweitern, um neue Sichtweisen zu erproben.

COPYRIGHT wurde 1999 als interdisziplinäre Plattform für künstlerische Positionen und Strategien von den Berliner Künstler*innen Patrick Huber und Ute Lindner gegründet. COPYRIGHT ist Teil des Netzwerkes freier Berliner Projekträume und –initiativen sowie der Kolonie Wedding.

COPYRIGHTberlin wurde 2018 mit dem Berliner Projektraumpreis ausgezeichnet, war Teil der Berlin Art Week und wurde auch mehrfach für den European Month of Photography (EMOP) ausgewählt.

Seit 2020 ist die Sängerin und Komponistin Margarete Huber Teil des COPYRIGHT-Teams und bereichert das künstlerische Programm vor allem mit der Konzeption und Durchführung von Konzerten sowie performativer Veranstaltungen.

Foto: Verena Berg, Aufbau der Ausstellung "Caruso Sings Again!", 2018

Foto: Verena Berg, Aufbau der Ausstellung „Caruso Sings Again!“, 2018

 

 

 

 

 


COPYRIGHT is an ongoing artists’ project and magazine that was founded in 1999 by Berlin based artists Patrick Huber and Ute Lindner and serves as a non-commercial platform for current artistic positions and strategies. Furthermore, COPYRIGHT acts as a publisher of the magazine COPYRIGHT which is published irregularly. Since 1999 eight issues have been published, the last three ones dealing with the issue of Spaces/Non Spaces, Presence/Absence and Ethics/Aesthetics. COPYRIGHT is now planninig its ninth project about space and identity: „© No. 9 im-raum-stehen.“

Between December 2004 and November 2006 copyright has organized numerous exhibitions, performances and lectures at Brunnenstr. 53 in Berlin – at the edge of East and West Berlin – and since 2008 at Schwedenstrasse 16. Since 2002 COPYRIGHT is also developing the cultural profile of the Tabakfabrik Vierraden, run by kunstbauwerk e.V. COPYRIGHT is part of Netzwerk freier Berliner Projekträume und –initiativen and Kolonie Wedding.

COPYRIGHTberlin was awarded the Berlin Project Space Prize in 2018. was part of the Berlin Art Week and was also selected several times for the European Month of Photography (EMOP).

Singer and composer Margarete Huber has been part of the COPYRIGHT team since 2020 and enriches the artistic programme primarilywith the conception and realisation of concerts and and performative events.

About COPYRIGHTberlin (PDF, 3 pages, January 2019):
1901_COPYRIGHTberlin-engl3pages 

 

ROUNDS – RUNDEN – ROTATIONEN, Megumi Eda, Fidan Aghayeva-Edler, Margarete Huber, Patrick Huber, Ute Lindner, Video/Photography: Ute Lindner

ROUNDS – RUNDEN – ROTATIONEN, Megumi Eda (Performance/Tanz), Fidan Aghayeva-Edler (Tasteninstrumente), Margarete Huber (Gesang), Patrick Huber (Raum-Zeichnung), Ute Lindner (Raum-Kleidung), Aufführung am 10.09.2021, COPYRIGHTberlin, Video/Photography: Ute Lindner